Ein und dieselbe Person in mehreren Bildern – oder ein und derselbe Stil: Das war bislang eine der schwierigsten Aufgaben mit KI-Bildgeneratoren. Neue Modelle wie „Nano Banana“ erleichtern das enorm – und sind doch nicht…
Schreckgespenst Crossmedia – arbeiten wir alle bald in überfüllten Newsrooms für viel zu viele Medien? Um diese Frage diskutierten am 30. Juni auf Einladung des DJV Hessen vier äußerst spannende Gesprächspartner: der DJV-Bundesvorsitzenden Michael Konken, der FR-Redakteur Thomas Wolff, Medienredakteur und Blogger Olaf Kolbrück und der Digital-Stratege des ZDF, Robert Amlung. Der in einem stillen…
Ich hatte heute abend das Glück, mit einigen sehr interessanten Menschen auf einem Panel zu sitzen. Es ging um das Thema „Crossmedia“ – die Frage, wie man über die Grenzen von Fernseh-, Print-, Radio und Internetjournalismus hinweg sinnvoll und im Sinne der Nutzer arbeiten kann – und drehte sich dann doch sehr schnell wieder um…
Alle Redakteure in einem Raum? Klingt nach einer Horrorvorstellung und ist auch eine, wenn man etwa den Newsroom der BBC oder der British Press Association vor Augen hat: Arbeitsbedingungen wie bei Batteriehühnern. Muss aber gar nicht so schlimm sein. Vor einer Woche war ich bei der Frankfurter Rundschau. Die FR setzt in ihrem neuen Redaktionshaus…
Einem Kollegen von mir ist was wirklich Merkwürdiges passiert. Holger Klein ist in der „Zeit“ zitiert. In einem sehr merkwürdigen Zusammenhang. Er wird quasi angeklagt, den Verdacht der Kinderpornographie gegen den Ex-SPD-Abgeordneten Jörg Tauss zu verharmlosen. Nun muss man mit Holger Klein nicht übereinstimmen, auch in der Angelegenheit Tauss nicht. Aber der „Zeit“-Artikel hat eindeutig…
Unter diesem Titel durfte ich auf dem Frankfurter Tag des Online-Journalismus für meinen Sender einen Vortrag halten. Der FTOJ drehte sich um die Frage, wie man die Internet-Generation anspricht. Da ich für meine Präsentation erstmals das Mindmap-Überfliege-Tool Prezi verwendet habe, hatte ich mir Stichwortnotizen gemacht, die ich hier versuche, in einen Prosatext umzubiegen. Es galt…
Zu schön, um wahr zu sein – aber extrem gut erfunden. Ein Gleichnis, aufgeschnappt bei der British Press Association. Einst lebten auf der Themse viele Flößer davon, Ware die Themse hinauf zu treideln. Mit der Muskelkraft ihrer Pferde und ihrer Körper schleppten sie ihre Kähne die Flussufer entlang und hatten ein Auskommen – bis die…
Dieser Artikel wurde am 6.5.09 aktualisiert – siehe unten. Das hier habe ich dann doch mit einer gewissen Genugtuung zur Kenntnis genommen: Die Bahn hat offenbar 2007 Schatten-PR betrieben gegen den Lokführerstreik – zum einen, in Form etwa von Meinungsäußerungen in Foren und „User“-Videos, zum anderen über die Berliner Politikberatungs-Firma berlinpolis GmbH, die indirekt von…
Die Antwortmaschine Wolfram Alpha erhebt den Anspruch, zu verstehen, was ein Nutzer wissen will, und eine Antwort nicht zu finden, sondern zu berechnen. Sie zeigt, dass sie noch einen weiten Weg vor sich hat – aber lässt aufscheinen, was bald möglich sein wird: Das semantische Web rückt näher.
Definition eines Strebers im Jahr 2009: Jemand, der sich weigert, bei SchülerVZ präsent zu sein. (Essenz einer Unterhaltung mit der 17-jährigen Schülerpraktikantin über ihre Mediennutzung) Nachtrag, 8.5.09: Die SZ hat für ihr Magazin über die Zeitungskrise eine 20-Jährige ihre Mediennutzung an einem ganz normalen Samstag protokollieren lassen. Einprägsam: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/29166
Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus
Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.
Tiptop, das macht den Überblick für mich rund. Danke! Geht zwar übers reine Recherchieren hinaus, aber mein Eindruck (dito hart…
Berechtigter Hinweis! Also, was ist mit Claude? Zu meiner Verteidigung: Der Anthropic-Chatbot kann ja noch gar nicht so lange überhaupt…
Und was ist mit Claude? Lieber Jan, ich bin treuer Leser des Blogs. Daher: Danke zunächst für den regelmäßigen Input,…
[…] bekommt, die einen Bezug zur Frage haben. Ich habe RAG hier ja schon öfter vorgestellt, etwa beim Chatbot für…
Danke für diese ausführliche Beschreibung.