Schlagwort: Medienwandel

  • Das Schöne Wort zum Tage

    Stellen Sie sich eine Einrichtung vor, die Ihnen (1) verrät, was am gestrigen Tag passiert ist, (2) eine Liste liefert von allen, die einen gebrauchten Opel Kadett verkaufen, und zu welchem Preis, (3) Hochglanzfotos von jedem einzelnen Warenstück zeigt, das Sie morgen im Kaufhaus erwerben können, (4) die Anfangszeit für jeden Film in Ihrem Kreis […]

  • Neulich, mitten im Medienwandel

    „Also, dass das mit dem iPad was ändert, ist mir klar geworden, als ich meine Freundin beobachtet habe, wie sie sich vorm Umblättern die Finger anfeuchtet.“ (Staunender iPad-Besitzer am Rande eines IT-Forums in Kassel.) Schamlose Eigenpromotion: Mehr zum Thema E-Book zur Buchmesse hier.

  • „Die Leute werden immer zu faul sein zum Klicken!“

    Diesen Satz schleuderte mir 2002 ein Hierarch meines öffentlich-rechlichen Arbeitgebers entgegen – es ging, anlässlich meiner Einstellung als Radioredakteur, um die Frage, welchen Weg Radio, Fernsehen und Internet wohl nehmen würden. Dieser Hierarch war (und ist) nicht blind; das beliebte: „Das geht auch wieder weg“, das circa 2002 der Kommentar der meisten Entscheidungsträger zum Phänomen […]

  • Die Zukunft ohne Zukunft

    Der sendungsbewusste Sterbekandidat, Teil 3: letzter Teil eines dreiteiligen Essays mit Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft des Radios. Was bisher geschah: Teil 1 [hier zu finden] hat sich den Unterschieden in der Medienökonomie und Binnenlogik zwischen dem analogen Radio und dem Metamedium Internet gewidmet. In Teil 2 [hier] bin ich zwei Kräften nachgegangen, die den […]

  • Trost und Rat von Riepl und den Couch Potatoes

    Der sendungsbewusste Sterbekandidat, Teil 2: nächster Teil eines dreiteiligen Essays mit Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft des Radios. Was bisher geschah: In Teil 1 [hier zu finden] habe ich skizziert, wie alt das Radio allmählich auszusehen beginnt. Jetzt gilt es festzuhalten, dass es so schlimm um das scheinbar vergreiste Medium nicht steht. Oder doch? Radio […]